Photovoltaik Soest Solarenergie für die Region nachhaltig nutzen

Ihr Experte für Photovoltaik in Soest

Seit 2005 sind wir Ihr zuverlässiger Partner für Photovoltaik in Soest und Umgebung. Mit einer Vielzahl erfolgreich installierter Anlagen und unserem Team zertifizierter Fachkräfte bieten wir passgenaue Solar-Lösungen für Privathaushalte und Gewerbe. Unser Ziel ist es, Ihnen zu helfen, Energiekosten zu senken, aktiv zum Klimaschutz beizutragen und von attraktiven Förderungen zu profitieren.


Als regional verwurzelter Betrieb kennen wir die lokalen Besonderheiten bestens – von den Förderprogrammen der Stadt Soest (wie dem „2000-Dächer-Programm“) bis hin zu den spezifischen Anforderungen der Stadtwerke Soest.

Gemeinsam machen wir Ihr Dach zur zuverlässigen Energiequelle!

Installation einer Photovoltaikanlage

Unsere Leistungen in Soest

Alles aus einer Hand – Ihr Rundum-Sorglos-Paket

Wir bieten Ihnen alles, was Sie für eine effiziente und nachhaltige Energieversorgung brauchen:

Ablauf der Photovoltaik-Planung und -Installation in sechs Schritten

Eine sorgfältige Planung und fachgerechte Installation sind der Schlüssel zu Ihrer erfolgreichen Photovoltaikanlage. Wir begleiten Sie in Soest kompetent und zuverlässig durch den gesamten Prozess – von der Erstberatung bis zur langfristigen Wartung. Erfahren Sie, wie einfach und transparent der Weg zu Ihrer eigenen PV-Anlage mit uns ist:

Gemeinsam mit Ihnen besprechen wir Ihre Wünsche, Anforderungen und Ziele direkt vor Ort in Soest. Dabei erfassen wir Ihren Energiebedarf, prüfen Ihre Dachfläche hinsichtlich Ausrichtung und Eignung und informieren Sie über mögliche Förderungen. Bereits hier klären wir grob, wie groß Ihre Anlage sein sollte und welche Besonderheiten berücksichtigt werden müssen
Mit modernster Drohnentechnologie vermessen wir Ihre Dachfläche millimetergenau und dokumentieren gleichzeitig Dachneigung, Ausrichtung und potenzielle Verschattungen durch Gebäude, Bäume oder andere Hindernisse. Diese Daten bilden die Grundlage für eine optimale Anlagenplanung.
Unsere Experten planen Ihre Photovoltaikanlage individuell und exakt nach Ihren Bedürfnissen. Dabei berücksichtigen wir sorgfältig ausgewählte Komponenten wie hochwertige Solarmodule, effiziente Wechselrichter und optional einen Batteriespeicher. Zusätzlich erhalten Sie von uns eine transparente Wirtschaftlichkeitsberechnung und detaillierte Ertragsprognose, damit Sie eine fundierte Investitionsentscheidung treffen können.
Wir übernehmen für Sie die gesamte Kommunikation mit Behörden und Netzbetreibern in Soest. Dazu gehören die Anmeldung beim Netzbetreiber (Stadtwerke Soest), die Beantragung relevanter Förderungen (z. B. „2000-Dächer-Programm“) sowie alle notwendigen administrativen Schritte. So sparen Sie Zeit und Nerven

Unser erfahrenes Montageteam, bestehend aus qualifizierten Dachdeckern und Elektrikern, installiert Ihre Photovoltaikanlage schnell, sicher und sauber. Nach der fachgerechten Montage führen wir umfangreiche Funktionstests durch, schließen die Anlage an das Stromnetz an und nehmen diese gemeinsam mit Ihnen offiziell in Betrieb. Abschließend erhalten Sie eine ausführliche Einweisung in Ihre neue Anlage.

Damit Ihre Photovoltaikanlage dauerhaft hohe Erträge liefert, bieten wir Ihnen eine umfassende Anlagenüberwachung und regelmäßige Wartungsservices an. Dazu zählen unter anderem die Reinigung der Module, technische Prüfungen aller Komponenten sowie Checks des Wechselrichters und des optionalen Batteriespeichers.

Setzen Sie auf unsere langjährige Expertise und vertrauen Sie auf unser umfassendes Leistungspaket – von der Planung bis zur Wartung. Mit uns starten Sie in eine sichere und nachhaltige Energiezukunft in Soest!

Vorteile von Sun Device

Erfahrung und Kompetenz

Langjährige Erfahrung und Fachkompetenz im Bereich der Photovoltaikanlagen.

Maßgeschneiderte Lösungen

Individuelle Planung und Anpassung an Ihre Bedürfnisse.

Kundenservice

Durchgehende Betreuung von der ersten Beratung bis zur Inbetriebnahme der Anlage und darüber hinaus.

Alles aus einer Hand

Komplettservice von Fördermittelanträgen bis zur Inbetriebnahm

Preis Pakete

Unsere Angebote und Preise für Ihre Photovoltaik in Soest

Hierbei handelt es sich um beispielhafte Abschätzung. Wir bestimmen mit Ihnen gemeinsam den genauen Bedarf und erstellen ein passendes Angebot auf Ihre Situation zugeschnitten.

PV-Anlage

Alle Preise inkl. Installation und Anmeldung

Nur Photovoltaikanlage

Photovoltaikanlage 5 kWp

Photovoltaikanlage 7 kWp

Photovoltaikanlage 10 kWp

Photovoltaikanlage 12 kWp

Photovoltaikanlage 15 kWp

Erweiterungen

Alle Preise inkl. Installation und Anmeldung

Wallbox

Intelligente Photovoltaik Wallbox

Intelligente Duo Photovoltaik-Wallbox

Hausspeicher

5,0 kWh Photovoltaik-Hausspeicher

10,0 kWh Photovoltaik-Hausspeicher

Förderungen von Photovoltaikanlagen in Soest

Sichern Sie sich 1000 € Zuschuss für Ihre Photovoltaikanlage und Batteriespeicher im Rahmen des „2000-Dächer-Programms“!

Die Stadt Soest fördert Photovoltaikanlagen und Batteriespeicher mit 500 € Zuschuss im Rahmen des „2000-Dächer-Programms“ ihres Klimapakts 2030.

Dieses kommunale Förderprogramm unterstützt private Eigentümer beim Bau einer Solaranlage auf dem eigenen Wohngebäude. Pro neuer PV-Anlage werden einmalig 500 € gewährt, und auch ein optionaler Batteriespeicher wird mit weiteren 500 € gefördert.

So erhalten Soester Hausbesitzer insgesamt bis zu 1.000 € Zuschuss für eine Solaranlage mit Speicher.

Die Förderung zielt darauf ab, den Ausbau von Solarstrom im Stadtgebiet deutlich zu steigern – so sollen bis 2030 rund 2.000 Dächer in Soest mit Photovoltaik ausgestattet werden.

Neben direkten Zuschüssen bietet Soest weitere Unterstützung für Solarinteressierte.

Darüber hinaus veranstaltet die Stadt einen jährlichen Wettbewerb für innovative und ästhetisch ansprechende PV-Anlagen. Hierbei werden besonders vorbildliche Solarprojekte in Soest mit Preisgeldern aus einem Topf von 25.000 € ausgezeichnet.

Auch über Soest hinaus können weitere Fördermittel in Anspruch genommen werden. Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt Photovoltaik unter anderem über das progres.NRW-Programm, und auf Bundesebene stehen zinsgünstige KfW-Kredite sowie hohe Einspeisevergütungen gemäß Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) bereit.

Wir beraten Sie gerne dabei, alle verfügbaren Fördermöglichkeiten optimal auszuschöpfen, und übernehmen auf Wunsch die Beantragung der Zuschüsse für Sie.

SCHRITTE

In 3 Schritten zu Ihrer Photovoltaik-Beratung
in Soest

Sie möchten eine Photovoltaikanlage installieren und suchen den passenden Fachbetrieb in Ihrer Region? So läuft die Kontaktaufnahme ab:

Angebot anfragen

Nutzen Sie unser Online-Formular, schreiben Sie eine E-Mail oder rufen Sie uns an, um uns die wichtigsten Informationen zu Ihrem Haus und Ihren Wünschen zu übermitteln.

Beratungstermin vereinbaren

Ein Fachberater meldet sich bei Ihnen, um einen individuellen Beratungstermin zu vereinbaren – telefonisch, digital oder direkt bei Ihnen vor Ort.

Individuelle Beratung

Im Beratungsgespräch erhalten Sie eine detaillierte Analyse und individuelle Empfehlungen für Ihre Photovoltaikanlage.

Solarcheck

Photovoltaik in Soest – Wir kennen die Region

Soest bietet ideale Voraussetzungen für die Nutzung von Solarenergie. Mit unserer langjährigen Erfahrung und Kenntnis der lokalen Gegebenheiten planen wir Ihre Anlage so, dass Sie das Maximum aus Ihrem Dach herausholen.

Ob in Soest, Bad Sassendorf oder Warstein – wir haben bereits zahlreiche Projekte in der Region erfolgreich umgesetzt.

Präzisen Ertragsprognosen 

Schneller Anmeldung beim
Netzbetreiber WESTNETZ

Lokaler Betreuung vor Ort 

UNSERE REFERENZEN

Erfolgreich abgeschlossene Projekte die uns zum ihrem Partner für nachhaltige Energie machen.

Häufige Fragen zu Photovoltaik in Soest (FAQ)

Ja – Photovoltaik lohnt sich in Soest wirtschaftlich und ökologisch. Die Sonneneinstrahlung in der Region beträgt rund 1.050 kWh/m² im Jahr, was nahezu so viel ist wie in Südeuropa. Dadurch kann eine gut geplante PV-Anlage pro kWpeak Leistung etwa 900–1.000 kWh Strom im Jahr erzeugen. Bei einer typischen Anlage (z.B. 8–10 kWp) sind das 8.000–10.000 kWh jährlicher Ertrag, genug um den Großteil des Strombedarfs eines Haushalts zu decken. Angesichts hoher Strompreise sparen Sie mit jeder selbst erzeugten Kilowattstunde bares Geld – aktuell liegt der Strompreis oft bei 30–40 Cent/kWh, während Solarstrom weniger als 10 Cent/kWh kostet. Die Investitionskosten amortisieren sich durch diese Ersparnis und die Einspeisevergütungen meist innerhalb von 8–12 Jahren. Danach genießen Sie viele Jahre kostenlosen Strom vom Dach. Zudem steigt der Wert Ihrer Immobilie, und Sie machen sich unabhängiger von zukünftigen Energiepreissteigerungen. Nicht zu vergessen: Jede Solaranlage reduziert CO₂-Emissionen. Kurzum, in Soest lohnt sich Photovoltaik finanziell und trägt gleichzeitig aktiv zum Klimaschutz bei.

Grundsätzlich gelten in Soest die gleichen technischen Anforderungen wie überall in Deutschland – Ihre Anlage muss VDE-konform installiert und beim Netzbetreiber gemeldet werden. Speziell in Soest ist zu beachten, dass der Netzanschluss über die Stadtwerke Soest erfolgt und die Anlage vor Inbetriebnahme dort registriert sein muss. Wir übernehmen diese Anmeldung für Sie. Wenn Ihr Gebäude in der Altstadt liegt oder denkmalgeschützt ist, gelten einige zusätzliche Regeln: Seit Ende 2023 dürfen PV-Anlagen zwar auch auf sichtbaren Altstadtdächern installiert werden, jedoch ist dafür immer eine denkmalrechtliche Genehmigung der Stadt erforderlich. Zudem macht Soest Vorgaben zur Gestaltung (zum Beispiel matte, dunkel eingedeckte Module, keine Blendwirkung etc.), damit das Stadtbild erhalten bleibt. Außerhalb der Altstadt ist in der Regel keine Baugenehmigung für übliche Aufdach-Solaranlagen nötig. Wir prüfen aber selbstverständlich für jedes Projekt, ob alle örtlichen Vorschriften eingehalten werden – etwa Abstand zum Dachrand, Statiknachweis bei Flachdächern oder Ähnliches. Als lokaler Fachbetrieb kennen wir die Soester Richtlinien genau und sorgen dafür, dass Ihre Anlage alle Anforderungen erfüllt.

Ihr Ansprechpartner für den Netzanschluss von PV-Anlagen in Soest sind die Stadtwerke Soest GmbH als örtlicher Stromnetzbetreiber. Eine PV-Anlage muss bei den Stadtwerken angemeldet und von diesen für den Parallelbetrieb am Netz genehmigt werden. Normalerweise übernimmt Ihr Installationsbetrieb – also wir – diesen Schritt. Wir reichen die erforderlichen Unterlagen (Datenblatt der Module/Wechselrichter, Anmeldformular etc.) bei den Stadtwerken ein. Nach Prüfung erhalten Sie eine Einspeisezusage. Sobald die Anlage installiert ist, melden wir die Fertigstellung und beantragen die Zählerinstallation. Die Stadtwerke tauschen dann Ihren Zähler gegen einen Zweirichtungszähler aus, der sowohl Verbrauch als auch Einspeisung misst. Danach kann Ihre Solaranlage offiziell in Betrieb gehen und Strom einspeisen. Wichtig: Auch die Registrierung im Marktstammdatenregister ist verpflichtend – auch darum kümmern wir uns. Mit uns als Partner können Sie sicher sein, dass der gesamte Netzanschluss-Prozess in Soest korrekt und zügig durchlaufen wird.

Ihr Ansprechpartner für den Netzanschluss von PV-Anlagen in Soest sind die Stadtwerke Soest GmbH als örtlicher Stromnetzbetreiber. Eine PV-Anlage muss bei den Stadtwerken angemeldet und von diesen für den Parallelbetrieb am Netz genehmigt werden. Normalerweise übernimmt Ihr Installationsbetrieb – also wir – diesen Schritt. Wir reichen die erforderlichen Unterlagen (Datenblatt der Module/Wechselrichter, Anmeldformular Absolut. Gerade für Gewerbebetriebe in Soest ist Photovoltaik sehr attraktiv. Unternehmen haben oft einen hohen und tagsüber konstanten Strombedarf – genau dann, wenn die PV-Anlage Strom produziert. So können Geschäftsinhaber einen Großteil des Solarstroms selbst direkt verbrauchen und ihre Strombezugskosten erheblich senken. Zudem unterliegen gewerbliche Stromtarife oft zusätzlichen Abgaben, die man durch Eigenerzeugung reduzieren kann. Eine PV-Anlage macht Ihr Unternehmen unabhängiger von zukünftigen Strompreiserhöhungen und verbessert die Wettbewerbsfähigkeit durch niedrigere Betriebskosten. Viele Firmen nutzen Solarstrom auch, um beispielsweise Elektro-Firmenfahrzeuge zu laden oder energieintensive Maschinen zu betreiben. Finanzielle Vorteile gibt es ebenfalls: Gewerbliche PV-Anlagen können über Abschreibungen steuerlich geltend gemacht werden, was die Investitionskosten senkt. Zwar richtet sich das kommunale 500€-Förderprogramm in Soest vorrangig an private Haushalte, doch es gibt andere Wege der Unterstützung – etwa günstige Kredite oder spezielle Gewerbeförderungen. Wir helfen Ihnen, das passende Finanzierungskonzept für Ihre PV-Anlage zu finden. Darüber hinaus stärken Sie mit Solarstrom Ihr Image als umweltbewusstes Unternehmen in Soest, was bei Kunden und Partnern sehr positiv ankommt

Deine Frage wurde hier nicht beantwortet?