Photovoltaik Köln – Solarstrom vom eigenen Dach nutzen

Ihr Photovoltaik Anbieter in Köln

Photovoltaik in Köln bietet privaten Hausbesitzern die Chance, umweltfreundlichen Solarstrom selbst zu produzieren und Stromkosten deutlich zu senken. In der Rheinmetropole Köln lohnt sich eine Solaranlage besonders:  
 
Die Region verzeichnet durchschnittlich 4,1 Sonnenstunden pro Tag und eine jährliche Sonneneinstrahlung von über 1.070 kWh pro Quadratmeter.  

Steigende Energiepreise und attraktive Förderungen in Köln machen den Umstieg auf Photovoltaik jetzt so lohnenswert wie nie.  
 
Erfahren Sie hier alles Wichtige – von den Vorteilen über Fördermittel, technische Anforderungen und Planung bis zur idealen Kombination aus Solaranlage, Stromspeicher und Wallbox für Ihr E-Auto.  

Rufen Sie uns gerne an und wir vereinbaren einen gemeinsamen, unverbindlichen vor-Ort Beratungstermin. 

Photovoltaikanlage in Essen – Nachhaltige Solarstromnutzung für Haushalte und Unternehmen.

Unsere Leistungen in Köln

Alles aus einer Hand – Ihr Rundum-Sorglos-Paket

Wir bieten Ihnen alles, was Sie für eine effiziente und nachhaltige Energieversorgung brauchen:

Vertrauen Sie auf unser engagiertes Team mit der Expertise aus über 20 Jahren Erfahrung.

0 +
Jahre Erfahrung
0 +
Solaranlagen ab 100kWp in Service und Wartung
0 +
Solaranlagen ab 100kWp in Service und Wartung

5 Vorteile

Vorteile einer Photovoltaikanlage in Köln

Eine Photovoltaikanlage in Köln bringt eine Reihe von Vorteilen speziell für private Haushalte mit sich:

Stromkosten senken und Unabhängigkeit

Mit Solarstrom vom eigenen Dach reduzieren Sie Ihre monatlichen Stromrechnungen drastisch. Jede selbst erzeugte Kilowattstunde (kWh) ersetzt teuren Netzstrom (aktuell rund 30+ Cent/kWh) und macht Sie unabhängiger von zukünftigen Strompreissteigerungen.

Hohe Sonneneinstrahlung nutzen

Köln bietet günstige klimatische Bedingungen für Solarstrom. Jährlich kann eine typische PV-Anlage (z.B. 5–10 kWp) hier rund 900–1100 kWh pro kWp Leistung erzeugen. Das bedeutet viel kostenloser Solarstrom, selbst an teils bewölkten Tagen.

Klimaschutz vor Ort

Durch Solarenergie reduzieren Sie den CO₂-Ausstoß Ihres Haushalts erheblich. Sie tragen dazu bei, die Klimaschutzziele der Stadt Köln zu erreichen und leisten einen persönlichen Beitrag zur Energiewende.

Attraktive Förderungen

Dank staatlicher und kommunaler Förderprogramme wird die Investition deutlich erleichtert. Zuschüsse und Vergütungen steigern die Rendite Ihrer Anlage.

Perfekt kombinierbar

Sie können Ihre PV-Anlage mit einem Batteriespeicher und einer Wallbox fürs E-Auto verbinden. So nutzen Sie noch mehr vom eigenen Strom und laden Ihr Elektrofahrzeug kostengünstig mit Sonnenenergie (siehe unten).

Faire Preise

Unsere Angebote und Preise für Ihre Photovoltaik in Köln

Hierbei handelt es sich um beispielhafte Kalkulationen. Wir bestimmen mit Ihnen gemeinsam den genauen Bedarf und erstellen ein passendes Angebot auf Ihre Situation zugeschnitten.

PV-Anlage

Alle Preise inkl. Installation und Anmeldung

Nur Photovoltaikanlage

Photovoltaikanlage 5 kWp

Photovoltaikanlage 7 kWp

Photovoltaikanlage 10 kWp

Photovoltaikanlage 12 kWp

Photovoltaikanlage 15 kWp

Erweiterungen

Alle Preise inkl. Installation und Anmeldung

Wallbox

Intelligente Photovoltaik Wallbox

Intelligente Duo Photovoltaik-Wallbox

Hausspeicher

5,0 kWh Photovoltaik-Hausspeicher

10,0 kWh Photovoltaik-Hausspeicher

Vorteile von Sun Device

Erfahrung und Kompetenz

Langjährige Erfahrung und Fachkompetenz im Bereich der Photovoltaikanlagen.

Maßgeschneiderte Lösungen

Individuelle Planung und Anpassung an Ihre Bedürfnisse.

Kundenservice

Durchgehende Betreuung von der ersten Beratung bis zur Inbetriebnahme der Anlage und darüber hinaus.

Alles aus einer Hand

Komplettservice von Fördermittelanträgen bis zur Inbetriebnahm

Die Kombination aus Photovoltaikanlage, Batteriespeicher und Wallbox ermöglicht es Ihnen, den Eigenverbrauch Ihres Solarstroms massiv zu steigern. An sonnigen Tagen erzeugt Ihre PV-Anlage oft mehr Strom, als Sie sofort verbrauchen können. Ein Stromspeicher speichert diesen Überschuss und stellt ihn abends oder nachts zur Verfügung. So nutzen Sie einen großen Teil Ihres Solarstroms selbst, anstatt ihn für nur ~8 Ct/kWh ins Netz zu speisen. 

Die Wallbox für Ihr Elektroauto ergänzt das System ideal. Tagsüber, wenn die Sonne scheint, kann Ihr E-Auto direkt mit selbst erzeugtem Strom geladen werden. Das senkt die Kraftstoffkosten enorm – Sie fahren quasi mit kostenloser Sonne im Tank. Moderne Wallboxen lassen sich intelligent mit der PV-Anlage koppeln, sodass das E-Auto bevorzugt bei Solarüberschuss geladen wird. 

Vorteile der PV-Speicher-Wallbox-Kombi auf einen Blick: 

  • Maximaler Eigenverbrauch: Mit Speicher und E-Auto können Sie bis zu 70% oder mehr Ihres Solarstroms selbst nutzen (gegenüber ~30% ohne Speicher). Das reduziert den Netzbezug und Ihre Stromrechnung deutlich. 
  • Notstromfähigkeit: Einige Speicherlösungen können bei Stromausfällen als Notstromversorgung dienen, sodass wichtige Geräte weiterlaufen. Das gibt Sicherheit. 
  • Schnelleres Amortisieren: Zwar kostet ein Speicher extra, aber durch Förderung (250 €/kWh in Köln) und höhere Einsparungen rechnet er sich immer besser. Ihr Elektroauto mit Solarstrom zu laden ist wesentlich günstiger als an öffentlichen Ladesäulen oder mit Netzstrom, was die Gesamtrendite erhöht. 
  • Klimafreundliche Mobilität: Sie fahren Ihr E-Auto mit 100% selbst produziertem Grünstrom. Damit sind Sie lokal emissionsfrei unterwegs und nutzen die Sonne doppelt effizient. 

 

Die Investition in einen Speicher und eine Wallbox lohnt sich besonders für Eigenheimbesitzer in Köln, die tagsüber arbeiten (wenig Verbrauch) und abends das E-Auto laden möchten. So holen Sie das Maximum aus Ihrer Photovoltaikanlage heraus. Gerne beraten wir Sie, welche Speichergröße und Wallbox zu Ihrem Bedarf passen. 

6 Faktoen

Die 6 wichtigsten Planung Faktoren deiner Photovoltaik Anlage in Köln

Bevor Sie in Köln eine Photovoltaikanlage installieren, sollten einige technische Anforderungen und Planungsfaktoren beachtet werden. Eine gute Planung stellt sicher, dass Ihre Anlage optimal funktioniert und alle Vorschriften eingehalten werden:

Dachfläche, Ausrichtung und Neigung

Prüfen Sie, ob ausreichend Dachfläche vorhanden ist (ca. 6–8 m² pro 1 kWp). Ideal ist eine südliche Dachausrichtung mit 20°–45° Neigung für maximale Erträge. Aber auch Ost-/West-Dächer eignen sich gut – sie liefern zwar etwas weniger Gesamtstrom, dafür eine ausgeglichenere Produktion über den Tag.

Dachstatik und Zustand

Stellen Sie sicher, dass Ihr Dach die zusätzliche Last einer PV-Anlage (etwa 15-20 kg/m²) tragen kann. Die meisten Dächer sind dafür ausgelegt, doch bei älteren Häusern lohnt sich eine statische Überprüfung. Ein solides, dichtes Dach ist wichtig, da die Module 25+ Jahre liegen werden – Sanierungen sollten idealerweise vorher erfolgen.

Verschattung vermeiden

Achten Sie auf mögliche Verschattungen durch Bäume, Nachbargebäude oder Schornsteine. Schon kleine Schatten auf Modulen können den Ertrag mindern. Im Zweifel lassen sich Optimierer oder Mikro-Wechselrichter einsetzen, um Verschattungsverluste zu minimieren.

Elektroanschluss und Zähler

Für die Verbindung ins Hausnetz wird ein Wechselrichter und ein Zweirichtungs-Stromzähler benötigt. Planen Sie einen geeigneten Platz für den Wechselrichter (z.B. Keller oder Hauswirtschaftsraum). Der Netzanschluss Ihrer Anlage muss beim lokalen Netzbetreiber gemeldet werden – dies übernimmt in der Regel der Installateur im Rahmen der Inbetriebnahme.

Genehmigungen und Meldepflichten

In Nordrhein-Westfalen sind PV-Anlagen auf Dächern genehmigungsfrei​, sofern sie parallel zur Dachfläche installiert werden. Eine Baugenehmigung ist also normalerweise nicht nötig (Ausnahmen gelten bei Denkmalschutz oder großen baulichen Änderungen). Nach der Installation müssen Sie die Anlage im Marktstammdatenregister eintragen und beim Energieversorger anmelden – auch dabei hilft Ihr Solarteur.

Dimensionierung und Verbrauchsprofil

Überlegen Sie, welche Anlagengröße zu Ihrem Stromverbrauch passt. Ein Fachbetrieb wird Sie dazu beraten. Oft werden 5–10 kWp für Einfamilienhäuser gewählt. Planen Sie eventuell ein E-Auto oder eine Wärmepumpe, sollte die Anlage größer dimensioniert werden, um genug Solarstrom bereitzustellen.

Solarcheck

Photovoltaik in Köln – Wir kennen die Region

Köln bietet optimale Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie. Mit unserer langjährigen Erfahrung und Kenntnis der lokalen Besonderheiten planen wir Ihre Anlage so, dass Sie das Maximum aus Ihrem Dach herausholen.

Ob in Ehrenfeld, Lindenthal oder Porz – wir haben bereits zahlreiche Projekte in der Region erfolgreich umgesetzt.

Präzisen Ertragsprognosen 

Schnelle Anmeldung beim Netzbetreiber
Rheinische NETZGesellschaft (RNG)

Lokaler Betreung vor Ort 

SCHRITTE

In 3 Schritten zu Ihrer Solaranlage

Sie möchten eine Photovoltaikanlage installieren und suchen den passenden Fachbetrieb in Ihrer Region? So läuft die Kontaktaufnahme ab:

Angebot anfragen

Nutzen Sie unser Online-Formular, schreiben Sie eine E-Mail oder rufen Sie uns an, um uns die wichtigsten Informationen zu Ihrem Haus und Ihren Wünschen zu übermitteln.

Beratungstermin vereinbaren

Ein Fachberater meldet sich bei Ihnen, um einen individuellen Beratungstermin zu vereinbaren – telefonisch, digital oder direkt bei Ihnen vor Ort.

Individuelle Beratung

Im Beratungsgespräch erhalten Sie eine detaillierte Analyse und individuelle Empfehlungen für Ihre Photovoltaikanlage.

Wirtschaftlichkeit und langfristige Einsparpotenziale

Wirtschaftlichkeit und langfristige Einsparpotenziale

Photovoltaik ist eine Investition, die sich langfristig wirtschaftlich auszahlt. Zwar fallen anfänglich Anschaffungskosten an, doch die Ersparnisse bei den Stromkosten und die Förderungen sorgen dafür, dass sich die Anlage meist nach 8–14 Jahren amortisiert. Danach produzieren Sie praktisch kostenlosen Strom. Hier ein Beispiel, um das Einsparpotenzial aufzuzeigen:

Beispielrechnung: 8 kWp Photovoltaikanlage in Köln (ohne Speicher)

Posten Wert (ca.)
Jahresertrag Strom ~8.500 kWh (1.060 kWh/kWp)
Eigenverbrauchsanteil ~30% (~2.550 kWh selbst genutzt)
Stromkosten-Ersparnis pro Jahr ~765 € (bei 0,30 €/kWh Bezugsstrom)
Überschuss-Einspeisung ~5.950 kWh pro Jahr
Einspeisevergütungs-Einnahmen ~476 € (bei 0,08 €/kWh Vergütung)
Jährlicher Gesamtvorteil ~1.240 € Einsparung
Investitionskosten (brutto) ~9.000 €
Förderung Stadt Köln -2.400 € (8 kWp × 300 €)
Effektive Kosten ~6.600 €
Amortisationszeit ~6–7 Jahre (je nach Verbrauch und Preis)

Hinweis: Die Berechnung nutzt angenommene Werte (Strompreis 0,30 €/kWh, Vergütung 0,08 €/kWh). Ihre individuellen Ergebnisse hängen von Ihrem Verbrauchsprofil und den tatsächlichen Kosten ab. 

Wie man sieht, spart eine PV-Anlage von 8 kWp in Köln jährlich rund 1.240 € ein. Bei effektiven Investitionskosten von etwa 6.600 € nach Förderung ist die Anlage bereits nach circa 6 bis 7 Jahren voll bezahlt. Danach profitieren Sie weitere 15+ Jahre von nahezu kostenlosem Strom (die Module haben i.d.R. eine Lebensdauer von 25 Jahren und mehr). Steigen die Strompreise in Zukunft weiter, verkürzt sich die Amortisationszeit sogar. 

Zusätzlich haben Sie laufend Einnahmen durch die Einspeisevergütung und sparen CO₂-Kosten ein. Mit Speicher ließe sich der Eigenverbrauch im Beispiel auf ~70% erhöhen, was den Netzbezug weiter reduziert. Zwar erhöht ein Speicher die Anfangsinvestition, doch dank Förderung und Eigenverbrauchssteigerung bleibt die Wirtschaftlichkeit attraktiv. 

Auch die Preise für Photovoltaik sind in den letzten Jahren günstig: Aktuell liegen die PV-Komplettkosten bei etwa 1.400–2.000 € pro kWp (abhängig von Anlagengröße und Ausstattung). Eine typische 5 kWp Anlage kostet rund 10.000 €, eine 10 kWp Anlage etwa 18.000–20.000 €. Durch die genannten Förderungen und Steuererleichterungen sinkt Ihre effektive Investition deutlich. So wird Photovoltaik in Köln zu einer lohnenden, langfristigen Investition, die sich über 20 Jahre und mehr mit hohen Einsparungen bezahlt macht. 

Fördermöglichkeiten

Fördermöglichkeiten für Photovoltaik in Köln

Die Anschaffungskosten einer Solaranlage schrecken viele zunächst ab, doch es gibt zahlreiche Förderungen in Köln und Deutschland, die Ihnen finanziell unter die Arme greifen. Hier die wichtigsten Unterstützungen für private Solarprojekte:

Städtische Solar-Förderung Köln

Die Stadt Köln fördert neue Photovoltaikanlagen mit 300 € pro kWp für Anlagen bis 10 kWp und 250 € pro kWp für Größen von 10 bis 50 kWp​. Auch Batteriespeicher werden bezuschusst (250 € pro kWh Speicherkapazität). Selbst für Balkonkraftwerke (Steckersolargeräte) gibt es 300 € Zuschuss pro Wohneinheit. Inhaber eines gültigen Köln-Passes erhalten sogar eine doppelte Förderung von 600 € pro Einheit. Zudem gewährt die Stadt einen Bonus von 50 € pro kWp für PV-Anlagen in Kombination mit Dachbegrünung. Tipp: Beantragen Sie die städtische Förderung unbedingt vor Beauftragung der Installation – am besten sobald ein Angebot vorliegt.

Einspeisevergütung nach EEG

Für jede ins öffentliche Netz eingespeiste kWh Solarstrom erhalten Sie eine gesetzlich garantierte Vergütung. Aktuell liegt die EEG-Einspeisevergütung je nach Anlagengröße bei etwa 8 bis 10 Cent pro kWh​(für Anlagen bis 10 kWp rund 8,0 Cent). Diese Vergütung erhalten Sie 20 Jahre lang, was über die Laufzeit konstante Einnahmen sichert.

KfW-Förderkredite

Die staatliche KfW-Bank bietet zinsgünstige Darlehen für Photovoltaik und Speicher (z.B. Programm 270). Damit können Sie Ihre Investitionskosten zu günstigen Konditionen finanzieren, oft mit tilgungsfreien Anlaufjahren. Ein großer Vorteil: Sie sparen Zinsen und können die Kosten über viele Jahre strecken.

Steuerliche Vorteile

Seit 2023 sind Photovoltaikanlagen bis 30 kWp für Eigenheime von der Einkommensteuer befreit, und die Anschaffung unterliegt 0% Mehrwertsteuer​ Das bedeutet, dass Sie bei einer Neuinstallation keine 19% MwSt zahlen und Erträge aus dem Betrieb (Einspeisevergütung) nicht versteuern müssen. Diese Erleichterungen reduzieren die Kosten spürbar.

Durch diese Förderungen reduzieren sich die Nettokosten Ihrer PV-Anlage in Köln erheblich. Nutzen Sie die Möglichkeiten – so gab es 2024 in NRW insgesamt Zuschüsse von teils über 10.000 € für private Solaranlagen​ 
Sichern Sie sich jetzt die Förderung und starten Sie in Ihre solarbetriebene Zukunft!

Fragen und Antworten

Ja – Köln zählt zu den sonnenreicheren Regionen in Deutschland, mit über 1.070 kWh/m² Einstrahlung pro Jahr​. Zusammen mit den hohen Stromkosten (durchschnittlich ~30 Cent/kWh) und Förderungen rentiert sich eine PV-Anlage in Köln meist nach ca. 10 Jahren. Danach erzeugen Sie viele Jahre lang nahezu kostenlosen Strom.

Privatpersonen können in Köln vom städtischen Solar-Förderprogramm profitieren (300 € pro kWp, 250 € pro kWh Speicher)​ Dazu kommt die Einspeisevergütung von ~8 Cent/kWh über 20 Jahre sowie ein zinsgünstiger KfW-Kredit. Zudem entfällt die Mehrwertsteuer auf PV-Anlagen und Erträge bis 30 kWp sind steuerfrei, was die Anlage noch wirtschaftlicher macht​ .

Nein, in NRW sind Photovoltaikanlagen auf Wohnhäusern in der Regel genehmigungsfrei​. Sie müssen lediglich die Anlage bei Inbetriebnahme anmelden (Netzbetreiber und Marktstammdatenregister). Nur in Sonderfällen wie Denkmalschutz oder bei großen, freistehenden Anlagen könnten Genehmigungen erforderlich sein.

Die Kosten hängen von der Größe ab. Als Faustwert kann man etwa 1.500 € pro kWp annehmen. Eine kleine 5 kWp Anlage liegt bei rund 10.000 €, während 10 kWp etwa 18.000–20.000 € kosten​. Hinzu kommen ggf. Kosten für Speicher (ca. 1.000 € pro kWh) und Installation einer Wallbox (~1.000–2.000 €). Durch Förderungen reduziert sich die Investition jedoch deutlich.

Ja, auch Mieter können profitieren. Eine Möglichkeit sind Balkonkraftwerke (kleine Steck-Solarmodule für den Balkon), die bereits ab 500 € erhältlich sind und in Köln mit 300 € gefördert werden. Damit lassen sich jährlich bis ~300-600 kWh Strom selbst erzeugen. Alternativ können engagierte Vermieter größere PV-Anlagen installieren und im Rahmen von Mieterstrom-Modellen den erzeugten Solarstrom an die Mieter weitergeben.

Deine Frage wurde hier nicht beantwortet?

Expertise

Lokale Expertise und Referenzen in Köln

Setzen Sie bei der Planung und Installation auf lokale PV-Experten in Köln. Ein Fachbetrieb aus der Region kennt die Besonderheiten vor Ort genau: z.B. die Einbindung ins regionale Stromnetz, städtische Vorschriften und das Kölner Förderprogramm. Wir von Sun Device haben bereits zahlreiche Photovoltaikanlagen in Köln und Umgebung erfolgreich installiert – von Einfamilienhäusern in Rodenkirchen und Lindenthal bis hin zu Dächern in Nippes und Ehrenfeld. Diese Erfahrung vor Ort bedeutet für Sie: zuverlässige Projektabwicklung, praxiserprobte Lösungen für Kölner Immobilien und kurze Wege im Servicefall. 

Warten Sie nicht länger und werden Sie Teil der Solar-Offensive in Köln! Nutzen Sie unsere lokale Expertise, um Ihre eigene Photovoltaikanlage effizient und rentabel umzusetzen. Kontaktieren Sie uns noch heute für eine unverbindliche Beratung – und starten Sie jetzt in eine nachhaltige Energiezukunft mit Solarstrom vom eigenen Dach.