Seit 2005 sind wir Ihr zuverlässiger Partner für Photovoltaik in Mit über 800 installierten Anlagen und einem Team aus zertifizierten Fachleuten liefern wir Lösungen rund um Photovoltaik für Gewerbe und Privat Kunden. Unsere Leistungen umfassen:
Alles aus einer Hand – Ihr Rundum-Sorglos-Paket
Wir bieten Ihnen alles, was Sie für eine effiziente und nachhaltige Energieversorgung brauchen:
5 Faktoren
Setzen Sie bei der Planung Ihrer Photovoltaikanlage in Bonn auf Qualität, Wirtschaftlichkeit und Effizienz. Diese Faktoren sichern maximale Erträge:
Eine Dachneigung von etwa 30° bis 35° bringt in Bonn höchste Erträge, Abweichungen kosten meist nur wenige Prozent Leistung.
Schon geringe Verschattungen können Ertragsverluste von bis zu 10 % verursachen – deshalb analysieren wir sorgfältig die Umgebung Ihres Gebäudes.
Eine Photovoltaikanlage erhöht die Dachlast um durchschnittlich 15–25 kg/m². Eine gründliche Statikprüfung garantiert langfristige Sicherheit.
Die Anlage wird exakt auf Ihren Verbrauch abgestimmt, sodass unnötige Mehrkosten vermieden werden.
Durch gezielte Koordination mit dem Netzbetreiber sichern wir einen schnellen Netzanschluss innerhalb von meist 8–12 Wochen.
Langjährige Erfahrung und Fachkompetenz im Bereich der Photovoltaikanlagen.
Individuelle Planung und Anpassung an Ihre Bedürfnisse.
Durchgehende Betreuung von der ersten Beratung bis zur Inbetriebnahme der Anlage und darüber hinaus.
Komplettservice von Fördermittelanträgen bis zur Inbetriebnahm
Die Kombination aus Wärmepumpe und Photovoltaikanlage bietet zahlreiche Vorteile – insbesondere in Bonn. Durch eine intelligente Steuerung lässt sich der selbst erzeugte Solarstrom optimal für die Wärmeversorgung nutzen.
Technische Integration
Damit die Systeme effizient zusammenarbeiten, kommen folgende Komponenten zum Einsatz:
Komponente | Funktion | Vorteil |
---|---|---|
Smart-Grid | Steuerung der Betriebszustände | Optimale Nutzung des Solarstroms |
Pufferspeicher | Speicherung von Wärmeenergie | Überbrückung sonnenarmer Zeiten |
Batteriespeicher | Speicherung von überschüssigem Strom | Erhöhung des Eigenverbrauchs |
Praxistipps für Hausbesitzer in Bonn
Die Integration einer Wallbox in Ihr Photovoltaik-System bietet zahlreiche Vorteile – insbesondere für Hausbesitzer in Bonn. Sie ermöglicht kostengünstiges und umweltfreundliches Laden Ihres Elektroautos mit selbst erzeugtem Solarstrom.
Technische Anforderungen für die Wallbox-Integration
Damit Ihre Wallbox optimal mit Ihrer PV-Anlage funktioniert, sind einige technische Anforderungen zu beachten:
Aspekt | Anforderung | Wichtigkeit |
---|---|---|
Registrierung | Pflicht ab 3,7 kW | Gesetzlich vorgeschrieben |
Steuerbarkeit | Verpflichtend ab 4,2 kW (Neuinstallationen ab 2024) | Hoch für Netzstabilität |
Smart-Home-Integration | Empfohlen für optimale Nutzung | Mittel |
Vorteile der Integration
Preis Pakete
Hierbei handelt es sich um beispielhafte Kalkulationen. Wir bestimmen mit Ihnen gemeinsam den genauen Bedarf und erstellen ein passendes Angebot auf Ihre Situation zugeschnitten.
PV-Anlage
Alle Preise inkl. Installation und Anmeldung
Photovoltaikanlage 5 kWp
Photovoltaikanlage 7 kWp
Photovoltaikanlage 10 kWp
Photovoltaikanlage 12 kWp
Photovoltaikanlage 15 kWp
Erweiterungen
Alle Preise inkl. Installation und Anmeldung
Intelligente Photovoltaik Wallbox
Intelligente Duo Photovoltaik-Wallbox
5,0 kWh Photovoltaik-Hausspeicher
10,0 kWh Photovoltaik-Hausspeicher
SCHRITTE
Sie möchten eine Photovoltaikanlage installieren und suchen den passenden Fachbetrieb in Ihrer Region? So läuft die Kontaktaufnahme ab:
Nutzen Sie unser Online-Formular, schreiben Sie eine E-Mail oder rufen Sie uns an, um uns die wichtigsten Informationen zu Ihrem Haus und Ihren Wünschen zu übermitteln.
Ein Fachberater meldet sich bei Ihnen, um einen individuellen Beratungstermin zu vereinbaren – telefonisch, digital oder direkt bei Ihnen vor Ort.
Im Beratungsgespräch erhalten Sie eine detaillierte Analyse und individuelle Empfehlungen für Ihre Photovoltaikanlage.
Förderungen für Ihre Photovoltaikanlage in Bonn
Bonn bietet attraktive Fördermöglichkeiten für Photovoltaikanlagen, die Ihre Investition noch rentabler machen. Das kommunale Förderprogramm “Solares Bonn” unterstützt Sie mit großzügigen Zuschüssen:
Anlagentyp | Förderbetrag | Besonderheiten |
---|---|---|
PV-Anlagen auf Wohngebäuden (bis 3 Einheiten) | 100 €/kWp | “Macht die Dächer voll”-Förderung |
PV-Anlagen auf Wohngebäuden (ab 4 Einheiten) | 300 €/kWp | - |
Denkmalgerechte PV-Anlagen | 200 €/kWp | Spezielle Anforderungen beachten |
PV-Anlagen auf Nicht-Wohngebäuden | 200 €/kWp | - |
PV-Anlagen auf Parkplätzen | 200 €/kWp | Innovative Flächennutzung |
Fassaden-PV | 300 €/kWp | Vertikale Solarnutzung |
Wichtige Hinweise zur Förderung:
Reichen Sie Ihren Antrag innerhalb von drei Monaten nach der Schlussrechnung ein. Wir empfehlen jedoch, den Antrag vor der Beauftragung zu stellen.
Nutzen Sie das ServicePortal NRW (Linkeinbauen)für eine unkomplizierte Antragstellung.
Die städtische Förderung ist mit anderen Förderprogrammen kombinierbar.
Auch Balkonkraftwerke werden gefördert, mit einer sozialen Staffelung der Zuschüsse.
Die Installationsdauer variiert je nach Anlagengröße und Komplexität. In der Regel rechnen Sie mit 1-3 Tagen für die eigentliche Montage. Der gesamte Prozess von der Planung bis zur Inbetriebnahme kann 6-8 Wochen in Anspruch nehmen.
Photovoltaikanlagen mit einer Nennleistung von bis zu 10 kWp werden bei einer Überschüsseinspeisung mit 8,2 Cent/kWh, PV- Anlagen bis 40 kWp mit 7,1 Cent/kWh und Anlagen bis 750 kWp mit 5,8 Cent/kWh vergütet. Vergütungen für Volleinspeisungen sind etwas höher, lohnen sich allerdings für private Haushalte nicht, da die Preise für eingekauften Strom deutlich höher sind als die Vergütung für die Einspeisung ins Netz.
In den meisten Fällen ist keine Baugenehmigung erforderlich. Bei denkmalgeschützten Gebäuden – etwa in der Bonner Altstadt, Poppelsdorf oder Südstadt – sowie in Schutzzonen wie dem Kottenforst oder dem Katzenlochbachtal ist jedoch eine Erlaubnis der Unteren Denkmal- oder Naturschutzbehörde notwendig.
Wir kümmern uns selbstverständlich für Sie um alle erforderlichen Anmeldungen und Genehmigungen und garantieren so einen reibungslosen Ablauf Ihres Projektes.
Bonn hat das Ziel, bis 2035 klimaneutral zu werden. Daher werden Solaranlagen besonders gefördert. Es gelten die üblichen technischen Anforderungen wie die Anmeldung im Marktstammdatenregister und bei der Bonn-Netz GmbH.
Die Wirtschaftlichkeit hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie Eigenverbrauchsquote, Anlagengröße und Ausrichtung. Wir erstellen für Sie eine individuelle Wirtschaftlichkeitsberechnung und beraten Sie zu Optimierungsmöglichkeiten wie Batteriespeichern oder intelligenten Energiemanagementsystemen.
In Bonn erzielen nach Süden ausgerichtete Dachflächen mit einer Neigung von 30–35° die höchsten Erträge. Doch auch Ost-West-Dächer oder Flachdächer mit einer Ost-West-Ausrichtung bieten gute Voraussetzungen, da hier der Eigenverbrauch optimiert werden kann.
Nein, eine formelle Mindestgröße gibt es nicht. Wirtschaftlich sind Anlagen ab ca. 3 kWp sinnvoll. Typische Privatanlagen in Bonn liegen zwischen 5 und 10 kWp, um eine hohe Eigenverbrauchsquote zu erzielen.
Gesetzlich vorgeschrieben ist keine spezielle Versicherung. Empfehlenswert ist jedoch eine Betreiberhaftpflichtversicherung sowie eine Allgefahrenversicherung, die Schäden durch Sturm, Hagel oder Überspannung abdeckt.
Hochwertige PV-Module haben oft eine Lebensdauer von über 30 Jahren. Nach Ablauf der Garantiezeit kann die Anlage weiter betrieben werden. In der Regel lässt sich die Anlage durch regelmäßige Wartung noch jahrelang wirtschaftlich betreiben.